Einleitung: Warum SoundGuardian im Fokus steht
Die SoundGuardian GmbH sorgt aktuell für viel Aufmerksamkeit bei Nutzern von Social Media Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook.
Immer häufiger berichten Mandanten von einer Abmahnung von SoundGuardian, die wegen der Nutzung von Musikin Videos, Reels oder einem Social Media Beitrag auf dem eigenen Social Media Account verschickt wird.
Betroffen sind nicht nur private Nutzer, sondern auch Unternehmen und Unternehmer, die Musikstücke in ihren Inhalten verwenden. Gerade die schnelle Verbreitung von TikTok Videos, Instagram Reels und anderen sozialen Medien führt dazu, dass Rechteinhaber oder beauftragte Firmen wie SoundGuardian aktiv gegen mögliche Urheberrechtsverletzungen vorgehen.

Was ist SoundGuardian?
Die SoundGuardian GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Durchsetzung von Rechten im Bereich der Musiknutzung spezialisiert hat. Sitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Ziel der Firma ist es, Urheber, Produzenten und Rechteinhaber zu vertreten, wenn deren Musiktitel ohne entsprechende Lizenzrechte in Videos oder Social Media Beiträgen genutzt werden.
Auch der Name Sound Guardian GmbH taucht in diesem Zusammenhang auf – häufig synonym verwendet. Der Schwerpunkt liegt klar auf der Verteidigung von Rechten und der Geltendmachung von Ansprüchen aus Urheberrecht und Synchronisationsrechte.
Typische Fälle: Abmahnung durch SoundGuardian
Eine Abmahnung von SoundGuardian wird meist dann verschickt, wenn ein Lied, ein Remix oder ein Musiktitel ohne gültige Lizenz in einem Social Media Post oder einem TikTok Video genutzt wurde.
Die Abmahnschreiben enthalten in der Regel:
- den Gegenstand der Vorwürfe (z. B. Nutzung eines bestimmten Musiktitels)
- konkrete Angaben zum verwendeten Video oder Beitrag
- eine Forderung nach Unterlassung und Zahlung
- oft ein Angebot zur Nachlizenzierung
Die geforderten Summen bewegen sich dabei häufig zwischen 500 € und 2.000 €.

Beispiel: „Kleines Herz BAM“, Gestört aber Geil und andere Titel
Besonders auffällig ist, dass Songs wie „Kleines Herz BAM“, „Bam Bam“ oder bekannte Hits von Gestört aber Geil, Jacques Raupé, The Underdog Project oder Freed from Desire als Grundlage für Abmahnungen dienen.
Auch Darius Finlay und Shaun Baker tauchen in den Schreiben der SoundGuardian GmbH regelmäßig auf. Hierbei handelt es sich um Künstler, deren Werke über Labels wie Kontor Records GmbH vertrieben werden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Abmahnung wegen Musiknutzung auf Social Media?
Die Kosten variieren stark. In den meisten Fällen liegt die Forderung zwischen 500 € und 2.000 €, abhängig vom genutzten Titel, der Nutzung von Musik und ob es sich um ein privates oder gewerbliches Social Media Konto handelt.
Neben den Summen für Schadensersatz fallen häufig auch Kosten für den Rechtsanwalt der Gegenseite an. Die Gesamtkosten können damit schnell auf über 2.500 € steigen.

Ist eine Abmahnung per WhatsApp gültig?
Eine spannende Frage betrifft die Form: Darf eine Abmahnung per WhatsApp zugestellt werden? Juristisch ist eine Abmahnung nicht an eine bestimmte Form gebunden. Auch ein E-Mail-Schreiben oder sogar ein Hinweis über einen Messenger kann rechtlich wirksam sein – solange klar ist, wer der Absender ist und welcher Gegenstand beanstandet wird.
Welche Warnfunktion hat eine Abmahnung?
Eine Abmahnung hat die Funktion einer Warnung:
- Sie informiert den Nutzer über die angebliche Urheberrechtsverletzung
- Sie soll eine Verteidigung ermöglichen
- Sie dient als Hinweis, dass eine gerichtliche Klage droht, wenn die Forderung nicht erfüllt wird
Damit erfüllt die Abmahnung eine Art Vorstufe zur Klage und gibt dem Abgemahnten die Möglichkeit zur Erstberatung oder Ersteinschätzung durch einen Rechtsanwalt.

Typische Inhalte eines Schreibens von SoundGuardian
Ein Schreiben der SoundGuardian GmbH enthält regelmäßig folgende Punkte:
- Benennung des beanstandeten Musiktitels oder Lieds
- Hinweis auf die fehlenden Lizenzrechte oder Synchronisationsrechte
- Aufforderung zur Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung
- Forderung einer Zahlung oder einer Nachlizenzierung
- Androhung gerichtlicher Schritte
Rechte und Lizenzen: Das Kernproblem
Bei der Nutzung von Musik in Social Media Beiträgen oder Videos gibt es verschiedene Ebenen:
- Tonaufnahme
- Musiktitel (Komposition)
- Synchronisationsrechte (Kombination von Musik und Video)
Fehlt eine dieser Lizenzen, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Viele Nutzer verlassen sich auf die App-Bibliothek oder Musikbibliotheken der Plattform, übersehen dabei aber, dass nicht immer alle Werke für kommerzielle Zwecke freigegeben sind.

Bekannte Beispiele für betroffene Werke
Neben Kleines Herz BAM oder Bam Bam wurden auch Songs wie Freed from Desire, Summer Jam, PM Till I Come oder Titel von Gestört aber Geil als Grundlage für Abmahnungen dokumentiert.
Erstberatung und Ersteinschätzung: Der erste Schritt
Wer ein Schreiben erhält, sollte keine Unterschrift leisten, ohne vorher eine Erstberatung in Anspruch genommen zu haben. Eine Ersteinschätzung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt ist dringend anzuraten, da oft überhöhte Summen gefordert werden.
Simplyright als Lösungsanbieter
Simplyright unterstützt Verbraucher, die Probleme mit TDT Communication GB Ltd haben. Das Unternehmen übernimmt folgende Dienstleistungen:
- Prüfung der Vertragsunterlagen und AGB
- Erstellung von Schreiben zur Kündigung oder zum Widerruf
- Abwehr von unberechtigten Forderungen und Zahlungsaufforderungen
- Koordination mit Rechtsanwälten und Kanzleien
Die Ersteinschätzung bei Simplyright ist kostenlos. Danach erfolgt eine transparente Abrechnung der weiteren Bearbeitung. So behalten Sie alles im Blick und vermeiden unnötigen Stress.
Rolle der Kanzleien: IPPC Law, Felix Harrer & Co.
Im Zusammenhang mit SoundGuardian tauchen immer wieder Namen wie IPPC Law oder Felix Harrer auf. Diese stehen im Verdacht, im Auftrag der Rechteinhaber oder der SoundGuardian GmbH tätig zu sein.
Kritische Bewertung: Abmahnungen als Geschäftsmodell?
Kritiker werfen der SoundGuardian GmbH vor, ein regelrechtes Geschäftsmodell rund um die Abmahnung entwickelt zu haben. Für viele Betroffene wirkt es, als gehe es weniger um den Schutz des Urhebers, sondern um die Erzielung von Einnahmen über hohe Forderungen.

Tipps für Betroffene
- Ruhe bewahren und keine voreiligen Zahlungen leisten.
- Das Schreiben sorgfältig prüfen lassen.
- Eine Ersteinschätzung durch Simplyright einholen.
- Keine Unterlassungserklärung ungeprüft unterschreiben.
- Nach Möglichkeit über eine Nachlizenzierung verhandeln.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Sound Guardian GmbH
Was ist SoundGuardian?
Ein Unternehmen aus Frankfurt am Main, das im Auftrag von Rechteinhabern gegen unerlaubte Musiknutzung in sozialen Medien vorgeht.
Wie hoch sind die Kosten für eine Abmahnung wegen Musiknutzung auf Instagram?
Die Forderungen liegen meist zwischen 500 € und 2.000 €, teilweise höher.
Ist eine Abmahnung per WhatsApp gültig?
Ja, auch über Messenger oder E-Mail kann eine Abmahnung wirksam zugestellt werden.
Welche Warnfunktion hat eine Abmahnung?
Sie dient als Vorwarnung vor gerichtlichen Schritten und gibt Betroffenen die Chance zur Verteidigung.
Was kostet eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung?
Neben Schadensersatz können Anwaltskosten entstehen – Gesamtsummen von über 2.500 € sind realistisch.

Fazit: SoundGuardian kritisch betrachten
Die SoundGuardian GmbH und die damit verbundenen Abmahnungen zeigen, wie komplex die Nutzung von Musik in Videos und Social Media Posts geworden ist. Wer ohne gültige Nutzungsrechte Songs oder einen Radio-Edit nutzt, riskiert teure Forderungen.
Dennoch sollte jede Abmahnung kritisch geprüft werden. Häufig sind die Summen überzogen oder die rechtliche Grundlage für Berechtigungsanfragen zweifelhaft.
Update: Eine Erstberatung durch einen Rechtsanwalt oder Simplyright ist daher der wichtigste Schritt, um die eigenen Rechte zu wahren und unnötige Kosten zu vermeiden.

