Smartkündigen App Icon

Kündige und manage deine Verträge von überall

Lade dir jetzt die smartkündigen App runter!

Schließen Icon

Mietvertrag kündigen: Tipps und Muster für Mieter

Den Mietvertrag zu kündigen ist eine bedeutende rechtliche Handlung, die sowohl den Mieter/die Mieterin als auch den Vermieter betrifft. Sie kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, sei es durch eine ordentliche Kündigung, eine außerordentliche Kündigung oder eine fristlose Kündigung

Freepik @Freepik.com

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über die korrekte Kündigung eines Mietverhältnisses, die geltenden Kündigungsfristen, die unterschiedlichen Arten der Kündigung sowie wichtige rechtliche Regelungen.

Was versteht man unter einer Kündigung des Mietvertrags?

[email protected]_.com

Die Kündigung des Mietvertrags ist der formale Akt, mit dem entweder der Mieter oder der Vermieter das bestehende Mietverhältnis beendet. 

Es gibt verschiedene Formen der Kündigung, die sich nach den Umständen des Einzelfalls richten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der ordentlichen Kündigung (mit Einhaltung der gesetzlichen Frist) und der außerordentlichen Kündigung, die meist ohne Einhaltung einer Frist erfolgt, wenn ein schwerwiegender Grund vorliegt.

Wie kündige ich einen Mietvertrag richtig?

Gina Sanders @adobe.stock.com

Eine Kündigung des Mietvertrags muss immer schriftlich erfolgen. Es ist ratsam, die Kündigung per Einschreibenzu versenden, um den Zugang beim Vermieter nachweisen zu können. Die Kündigung des Mietverhältnisses sollte folgende Angaben enthalten:

  • Angaben zu den Mietparteien (Name des Mieters und des Vermieters).
  • Adresse der Wohnung (die Mietwohnung, die gekündigt wird).
  • Das Datum des Kündigungsschreibens.
  • Der Kündigungszeitpunkt (der Zeitraum, zu dem das Mietverhältnis endet).
  • Die Kündigungsfrist (die gesetzliche Frist oder eine im Vertrag vereinbarte abweichende Frist).
  • Falls erforderlich, der Kündigungsgrund (bei einer außerordentlichen Kündigung).

Ein Beispiel für eine ordentliche Kündigung der Wohnung könnte so aussehen:

„Hiermit kündige ich den Mietvertrag für die Wohnung in der Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, fristgerecht zum [Datum] unter Einhaltung der Kündigungsfrist von drei Monaten.“

Auf Smartkündigen finden Sie Kündigungsvorlagen für jeden Anlass. Sie können jetzt online unterschreiben und direkt an den Anbieter versenden!

Welche Fristen gelten bei der Kündigung eines Mietvertrags?

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mietvertrag richtig kündigen können. Tipps und Musterschreiben helfen Ihnen, den Prozess einfach zu gestalten.
pch. vector @Freepik.com

Die Kündigungsfristen für die ordentliche Kündigung eines Mietvertrags sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)geregelt. Grundsätzlich muss der Mieter eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten. Die Frist beginnt mit dem Zugang der Kündigung beim Vermieter. Wird die Kündigung später eingereicht, verschiebt sich das Kündigungsdatum entsprechend.

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mietvertrag richtig kündigen können. Tipps und Musterschreiben helfen Ihnen, den Prozess einfach zu gestalten.
Pressfoto @Freepik.com

Bei einem befristeten Mietvertrag ist eine ordentliche Kündigung der Wohnung in der Regel nicht möglich. Eine Kündigung vor Ablauf des befristeten Mietvertrags kann nur unter bestimmten Voraussetzungen oder durch außerordentliche Kündigung erfolgen.

Kzenon @ stock.adobe.com

Die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten gilt auch für den Vermieter, der ein Mietverhältnis kündigen möchte. Wenn der Vermieter das Mietverhältnis kündigt, muss dies ebenfalls unter Einhaltung dieser Frist geschehen. In beiden Fällen muss die Kündigung spätestens am dritten Werktag eines Monats beim Empfänger eingegangen sein, damit die Frist korrekt berechnet wird.

Es gibt auch die Möglichkeit einer fristlosen Kündigung des Mietvertrags, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, etwa MietrückständeStörung des Hausfriedens oder Eigenbedarf des Vermieters.

Wann darf der Mieter den Mietvertrag kündigen?

Der Mieter hat jederzeit das Recht, den Mietvertrag zu kündigen, solange er sich an die gesetzliche Kündigungsfristvon drei Monaten hält. Es gibt jedoch bestimmte Regelungen, die zu beachten sind:

  • Eine Kündigung des Mietvertrags muss schriftlich erfolgen.
  • Die Kündigungsfrist von drei Monaten gilt grundsätzlich, es sei denn, es wurde etwas anderes im Mietvertrag vereinbart.
  • Ein Mieter kann auch in besonderen Fällen wie bei einer Fristlosen Kündigung kündigen, beispielsweise bei schweren Mängeln an der Wohnung.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mietvertrag richtig kündigen können. Tipps und Musterschreiben helfen Ihnen, den Prozess einfach zu gestalten.
brgfx @ Freepik.com

Wie kündige ich eine Wohnung mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten?

Um eine Wohnung mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zu kündigen, müssen bestimmte Schritte beachtet werden. Wenn der Mieter zum Beispiel zum 31. Mai ausziehen möchte, muss die Kündigung des Mietvertrags spätestens am 3. März beim Vermieter eingegangen sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kündigungsfrist von drei Monaten korrekt berechnet wird.

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mietvertrag richtig kündigen können. Tipps und Musterschreiben helfen Ihnen, den Prozess einfach zu gestalten.
cookie_studio @ Freepik.com

Es ist wichtig, dass der Mieter die Kündigung so formuliert, dass das genaue. Kündigungsdatum und die Frist von drei Monaten angegeben sind. Achten Sie darauf, dass das Kündigungsschreiben alle relevanten Informationen enthält, um Missverständnisse zu vermeiden.

Was sind die Kündigungsgründe für den Mieter und den Vermieter?

Ein Mieter kann den Mietvertrag jederzeit kündigen, ohne einen speziellen Grund angeben zu müssen. In Fällen wie Eigenbedarf oder störendem Verhalten des Mieters kann der Vermieter jedoch eine Kündigung der Wohnung aussprechen. Mögliche Kündigungsgründe des Vermieters sind:

  • Eigenbedarf: Der Vermieter benötigt die Wohnung für sich oder einen nahen Angehörigen.
  • Mietrückstände: Der Mieter hat die Miete über einen längeren Zeitraum nicht gezahlt.
  • Störung des Hausfriedens: Der Mieter hat wiederholt gegen die Hausordnung verstoßen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mietvertrag richtig kündigen können. Tipps und Musterschreiben helfen Ihnen, den Prozess einfach zu gestalten.
Damir Khabirov @adobe.stock.com

In diesen Fällen muss der Vermieter den Mietvertrag unter Beachtung der gesetzlichen Kündigungsfrist oder einer fristlosen Kündigung beenden.

Was muss der Mieter nach der Kündigung des Mietvertrags beachten?

Nach der Kündigung des Mietvertrags muss der Mieter folgende Schritte beachten:

  • Wohnung räumen: Der Mieter muss die Wohnung zum vereinbarten Kündigungsdatum geräumt haben.
  • Übergabe der Wohnung: Der Mieter muss sicherstellen, dass die Wohnung in einem ordentlichen Zustand übergeben wird, damit keine Mietzahlungen ausstehen und keine Schäden hinterlassen werden.
  • Rückzahlung der Kaution: Der Vermieter muss nach Auszug des Mieters die Kaution zurückzahlen, wenn keine Schäden oder Mietrückstände vorliegen.

Kann der Vermieter nach einer Kündigung noch Miete verlangen?

Ja, der Vermieter hat das Recht, bis zum Ende der Kündigungsfrist weiterhin die Miete zu verlangen, solange der Mieter die Wohnung nicht früher räumt. Sollte der Mieter die Wohnung jedoch vorzeitig verlassen und die Miete nicht weiter zahlen, kann der Vermieter Schadenersatzforderungen geltend machen. Auch nach der Kündigung bleibt der Mieter zur Zahlung der Miete verpflichtet, bis er die Wohnung ordnungsgemäß geräumt hat.

Was passiert bei einer fristlosen Kündigung?

Bei einer fristlosen Kündigung handelt es sich um eine Kündigung ohne Einhaltung der Kündigungsfrist, die in der Regel nur bei schweren Gründen zulässig ist. Mögliche Gründe für eine fristlose Kündigung sind:

  • Mietrückstand von mehr als zwei Monatsmieten.
  • Störung des Hausfriedens, z. B. durch Lärmbelästigung oder wiederholte Verstöße gegen die Hausordnung.
  • Vandalismus oder Beschädigung der Wohnung durch den Mieter.

In solchen Fällen kann der Vermieter den Mietvertrag fristlos kündigen und verlangt in der Regel die sofortige Räumung der Wohnung.

Kündigungsschutz und Kündigungsform

Der Kündigungsschutz schützt Mieter vor willkürlicher Kündigung durch den Vermieter. Er ist besonders wichtig bei längeren Mietverhältnissen, da sich die Kündigungsfristen mit der Dauer des Mietverhältnisses verlängern. Bei einer Mietdauer von mehr als fünf Jahren beträgt die Kündigungsfrist des Vermieters sechs Monate, nach acht Jahren sogar neun Monate.

Die Kündigung des Mietvertrags muss schriftlich erfolgen und den Kündigungsgrund sowie das Datum enthalten, da eine mündliche oder per E-Mail ausgesprochene Kündigung nicht gültig ist.

In Ausnahmefällen kann der Vermieter den Kündigungsschutz umgehen, etwa bei Eigenbedarf oder bei einer fristlosen Kündigung wegen Mietrückständen oder Störung des Hausfriedens.

Fazit: Der Kündigungsschutz und die korrekte Kündigungsform sind entscheidend, um die Rechte der Mieter und Vermieter zu wahren und Konflikte zu vermeiden.

FAQ: Mietvertrag kündigen 

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mietvertrag richtig kündigen können. Tipps und Musterschreiben helfen Ihnen, den Prozess einfach zu gestalten.
Rawpixel @Freepic.com
  1. Wie schreibe ich eine Kündigung für eine Wohnung richtig?
    Eine Kündigung sollte formal korrekt und schriftlich erfolgen. Sie muss die Kündigungsfrist, das Kündigungsdatum und gegebenenfalls den Kündigungsgrund beinhalten.
  2. Wann darf der Mieter den Mietvertrag kündigen?
    Der Mieter kann den Mietvertrag jederzeit kündigen, muss jedoch die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten.
  3. Wie komme ich schnell aus dem Mietvertrag raus?
    Eine fristlose Kündigung aufgrund schwerwiegender Gründe wie Mietrückständen oder störendem Verhaltendes Vermieters kann den Ausstieg aus dem Mietvertrag beschleunigen.
  4. Wann kündigt man die Wohnung bei einer Frist von 3 Monaten?
    Eine Wohnung muss spätestens am 3. Werktag des Monats gekündigt werden, damit die Kündigungsfrist von drei Monaten korrekt eingehalten wird.
  5. Welches Datum muss in der Kündigung für die Wohnung stehen?
    In der Kündigung muss das Kündigungsdatum enthalten sein, also das Datum, an dem die Kündigung dem Vermieter zugeht.
  6. Auf Smartkündigen finden Sie die passende Kündigungsvorlage für jeden Anlass.

Fazit

Die Kündigung eines Mietvertrags ist ein rechtlich relevanter Prozess, der sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter klare Vorschriften und Fristen erfordert. Es ist entscheidend, dass die Kündigungsfrist von drei Monaten eingehalten wird und dass die Kündigung korrekt formuliert und zugestellt wird. Zudem sollte man die rechtlichen Kündigungsgründe verstehen und gegebenenfalls rechtzeitig handeln, um Missverständnisse oder rechtliche Probleme zu vermeiden.

Die Kündigung eines Mietvertrags unterliegt in Deutschland einer gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten. Es muss postalisch versendet werden, am besten per Einschreiben. Ein gut vorbereitetes Kündigungsschreiben sorgt für Klarheit und vermeidet unnötige Verzögerungen. Mietvertrag kündigen: Für weitere Informationen und Unterstützung bei Kündigungen steht Ihnen smartkündigen.de jederzeit zur Verfügung.

Teile es mit deinen Freunden!